top of page

Gute Worte

Texte aus 30 Jahren. Artikel, Aufsätze, Bücher

seit 2015

Von der Heydt. Königshöhe. Sommersitz, Kiesberg, Ehrenfriedhof. Wuppertal 2017. Hrsg. von Brigitte Alexander und Antonia Dinnebier für den Förderverein historische Parkanlagen Wuppertal (= Wuppertals grüne Anlagen Bd. 8), 100 S.

Grüne Teilhabe. Was ist das Besondere an Wuppertals Parks und Gärten? In: Die Beste Zeit, 02, 2017, 52-57

Stadtpark De Weerth Garten. Villa, Klippe, Lustanlage. Wuppertal 2015. Hrsg. von Brigitte Alexander und Antonia Dinnebier für den Förderverein historische Parkanlagen Wuppertal (= Wuppertals grüne Anlagen Bd. 7), 80 S.

125 Jahre Botanischer Garten Wuppertal-Elberfeld. In: Die Beste Zeit, 34, 2015, 68-73

Von der Lustanlage zum Stadtpark – der „De Weerth Garten“. In: Darf’s ein Viertel mehr sein. Luisenviertel-Magazin. Sommer 2015, 18

2014-2010

Bürgerpark Barmer Anlagen. 150 Jahre Barmer Verschönerungsverein. Wuppertal 2014. Hrsg. von Brigitte Alexander und Antonia Dinnebier für den Förderverein historische Parkanlagen Wuppertal (= Wuppertals grüne Anlagen Bd. 6), 128 S.

Das Terrassenwunder von Barmen. Der ehemalige Garten Wuppermann. In: Rheinische Heimatpflege, 3, 2013, 221-234

Landschaftspark Zoologischer Garten. Brezelwege, Teppichbeete, Baumjuwelen. Wuppertal 2013. Hrsg. von Brigitte Alexander und Antonia Dinnebier für den Förderverein historische Parkanlagen Wuppertal e.V. (= Wuppertals grüne Anlagen Bd. 5), 82 S.

Gartendenkmal Hardt. Felsen, Palmen, Aussichtstürme. Wuppertal 2013. Hrsg. von Brigitte Alexander und Antonia Dinnebier für den Förderverein historische Parkanlagen Wuppertal e.V. (= Wuppertals grüne Anlagen Bd. 4), 82 S.

Immer wieder neu. Historische Parkanlage Hardt. In: Die Beste Zeit, 20, 2013, 32-36

Wuppertals grüne Anlagen. Öffentliches Grün braucht Öffentlichkeitsarbeit. In: Die Beste Zeit 16, 2012, 32-35

Wasserreich Mirker Hain. Blätterrauschen, Plätschern, Vogelsang. Wuppertal 2012. Hrsg. von Brigitte Alexander und Antonia Dinnebier für den Förderverein historische Parkanlagen Wuppertal e.V. (= Wuppertals grüne Anlagen Bd. 3), 66 S.

Vom Aufbegehren zum Aufarbeiten. Wuppertaler Bürger gründen Garteninitiative. In: Stadt + Grün. 8, 2011, 33-34

Grüne Meile Lüntenbeck. Schloss, Stadtwald, Lüntenberg. Wuppertal 2011. Hrsg. vom Förderverein historische Parkanlagen Wuppertal e.V. (= Wuppertals grüne Anlagen Bd. 2), 66 S.

Waldanlage Nordpark. Alleen, Spielplätze, Wildgehege. Wuppertal 2011. Hrsg. vom Förderverein historische Parkanlagen Wuppertal e.V. (= Wuppertals grüne Anlagen Bd. 1), 58 S.

Weyhes Insel und Cremers Landhaus. In: Denkmalpflege im Rheinland, 28. Jg., H. 1, 2011, 21-28

„auf einer neu gebildeten Insel“. Peter de Weerths Gärten von Lenné und Weyhe. In: Stadt + Grün, 2, 2011, 42-49

Schloss Lüntenbeck stofflich erlebt. Textilmarkt Schlosss Lüntenbeck. In: Die Beste Zeit 9, 2011, 22-24

Schöner im Verein. Bürgerschaftliches Engagement für öffentliches Grün in Wuppertal. In: Die Beste Zeit, 7, 2010/11, 31-39

Schöner im Verein. Bürgerschaftliches Engagement für öffentliches Grün in der Gründerzeit. In: Zwischen Kappes und Zypressen. Gartenkunst an Emscher und Ruhr. (Ausstellungskatalog) Essen 2010, 32-42

„Landschaft aus Naturschönheiten und Fabriken“. Zur Kulturlandschaft des Bergischen Städtedreiecks In: Die Beste Zeit, 3, 2010, 19-23

2009-2005

Gärten - Güter - Architekten. Auf den Spuren der Wuppertaler Baukunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Von Tugend und Glück. Die private Welt der Bürger 1815-1850. (= Geschichte im Wuppertal 18. Jg., 2009), 59 - 73

200 Jahre Blick auf Barmen. Artur Stüting und die Parkanlage Hohenstein in Wuppertal. In: Stadt und Grün, 58, 2009, H. 2, 38-44

Gartenkunst im Rheinland. Neue Vielfalt auf dem Büchertisch. In: Stadt und Grün, 56, 2007, H. 12, 49-52

Felsen, Palmen, Aussichtstürme. Landschaftsgarten Hardt. Wuppertal 2007. Hrsg. Brigitte Alexander, Antonia Dinnebier, Förderverein Deweerth’scher Garten e.V. (= Wuppertals grüne Anlagen), 32 S.

Im Fluss – Zur Dynamik zwischen Schutz und Wandel in der Denkmalpflege. In: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Jahrestagung 2005, Gemeinsame Wurzeln – getrennte Wege? Über den Schutz von gebauter Umwelt, Natur und Heimat seit 1900. Dokumentation (= Arbeitsheft des Landschaftsverband Westfalen-Lippe-Amt für Denkmalpflege in Westfalen 5). Münster 2007, 147-152

Landschaft aus Naturschönheiten und Fabriken. In: Stadt und Grün, 55, 2006, H. 5, S. 14 - 18

Die Entdeckung der Sächsisch-böhmischen Schweiz und was wir daraus für die Theorie der Landschaft lernen können. In: Kazal, I., Voigt, A., Weil, A., Zutz, A. (Hrsg.), Kulturen der Landschaft. Ideen von Kulturlandschaft zwischen Tradition und Modernisierung. Berlin 2006, 19-37 (= Landschaftsentwicklung und Umweltforschung. Schriftenreihe der Fakultät Architektur Umwelt Gesellschaft Bd. 127)

Alles aus Holz. Die Schönheit nützlicher Dinge. Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.). Arnsberg 2005, 32 S.

de Weerth- und Kasinogarten und Der Mittelgarten im Klinikum Barmen. In: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Ortsverband Wuppertal (Hrsg.), Stadtlandschaft. Zeitschrift für Stadtentwicklung, Denkmalpflege und Landschaftsschutz Mai 2005, 8 – 9/ 16

2004-2000

Von der Sanierung des Mülls in den Köpfen – Wilde Kippe Lüntenbeck. In: Genske, D. D., Hauser, S. (Hrsg.), Die Brache als Chance. Ein transdisziplinärer Dialog über verbrauchte Flächen. Berlin, Heidelberg, New York 2004, 157-173

Als das Paradies den Garten verließ. In: Stadt und Grün, 53, 2004, H. 11, 35-40

Der Blick auf die schöne Landschaft – Naturaneignung oder Schöpfungsakt. In: Fischer, L. (Hrsg.), Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen. Hamburg 2004, 61–76

Gehört Lüntenbeck zu Sonnborn? Die Geschichte der Siedlung gibt viele Antworten. In: Bürgerverein Sonnborn - Zoo - Varresbeck 1888 e. V. (Hrsg.), Bürgerbrief, 32. Ausgabe, 2/2004, S. 26-27

Landschaft entdecken. Ein Beitrag zur Theorie der Landschaft am Beispiel der Sächsischen Schweiz. In: Stadt und Grün 53, 2004, H. 3, S. 15 - 19

Auftritte Rheinischer Gartenkunst. Schloss Dyck eröffnet Ausstellung "Landschaft". In: Stadt und Grün 52, 2003, H. 12, 9-13

Wuppertal für Wettbewerbe gewonnen. Regionale 2006 schreitet zur Realisierung. In: Stadt und Grün, 52, 2003, H. 10, 38-41

So kann ich nur zurückfragen. In: Zone 7, 2003, H. 7., 33-34

Spaghetti Wupperese. Kulturlandschaftliche Aspekte einer Großstadt. In: Stadt und Grün, 52, 2003, H. 7, 29-32

Von der Sanierung des Mülls in den Köpfen. Wilde Kippe Lüntenbeck. In: Genske, D. D., Hauser, S. (Hrsg.), Die Brache als Chance. Berlin 2003, 157-173

Nach Schloss Benrath ins Grüne. Das Museum der Europäischen Gartenkunst. In: Stadt und Grün 52, 2003, H. 2, 36-40

Das Sonnborner Autobahnkreuz - kulturlandschaftliches Element der Gegenwart. In: Stadt und Grün, 51, 2002, H. 10, 7-12

Stiftung Fürst-Pückler-Park gründet "Die Muskauer Schule". In: Stadt und Grün, 51, 2002, H. 7, S. 3

Altos hornos en Arcadia. In: Humboldt (Hrsg. Internationes) Jg. 42, 2001, H. 134, 36-38

Sommerseminar 2001. Aus der Sicht der Betreuer. In: Stiftung Deutscher Architekten (Hrsg.), Sommerseminar 2001 der Stiftung Deutscher Architekten. Spurwechsel und Brückenschlag. o.O., o.J., 17-19

Verborgene Schätze in Wuppertal. Beiträge: A 46, Arboretum Burgholz, Bahnhof Vohwinkel, Bandweberei Kafka, Felsenfest, Kugelgasbehälter Essener Straße, Porta Rhenana, Promenade Gruitener Straße, Promenade Schwarzer Weg, Rheinische Eisenbahnstrecke, Steinbrüche Wuppertal-Dornap, Strassen und Treppen, Wilde Kippe Lüntenbeck. In: www.regionale2006.de

Bella Italia – Vom Land der Klassik zur klassischen Landschaft. In: Stadt und Grün, 50, 2001, 626-631

Die Zukunft der ästhetischen Landschaft. In: Friesen, Hans, Führ, Eduard (Hrsg.), Neue Kulturlandschaft. Cottbus 2001, 55-69

1999-1995

Ausgebeutet und abgebrochen, angefüllt und aufgeschüttet, untergetaucht und vergessen. Wilde Kippe Lüntenbeck. Ein Wuppertaler Müllberg im Gestrüpp widerstrebender Gefühle und Institutionen. In: Stadt und Grün, 48, 1999, 844-849

Alte Last und neue Lust eines Wuppertaler Müllberges. Wilde Kippe Lüntenbeck. In: BDLA - Information NRW, Jun‘ 1999, 11-13

Über die Wupper. Projekte zur Zukunft der Region. Eine Vortragsreihe des DWB NW im Bergischen, und was daraus geworden ist. In: Werkbundbrief NW, März 1999, S. 6

Lüntenbeck. Haus - Hof - Gut. Wuppertal 1998, 64 S.

Nicht von gestern. Kulturlandschaft zwischen Schutz und Wandel. In: Stadt und Grün, 47 1998, 634-640

Nirgendwo. Irgendwo. Überall. Eine Topographie des Glücks. In: Stadt und Grün, 47 1998, 87-94

Projekt "Wilde Kippe Lüntenbeck". In: Werkbund Brief NW, Februar 1998, S. 4

Über die Wupper. Projekte zur Zukunft der Region. Vortragsreihe des DWB NW In: Deutscher Werkbund Nordrhein-Westfalen, 1997/98, 27-28

Der Barockgarten als Vorbereitung der Idee der "Landschaft". In: Stadt und Grün, 46, 1997, 157-164

Was hat Landschaftsplanung noch mit Landschaft zu tun?. In: Mitteilungen aus der NNA 8, H. 1, 1997, 15-16

Altes und Neues aus der Geschichte Lüntenbecks. Bilanz einer Ausstellung. In: Geschichte im Wuppertal, 5, 1996, 77-82

Landschaft sehen. In: Pietsch, J. (Hrsg.), !StadtLandschaft? Künstlerische, wissenschaftliche und planerische Sichten auf Siedlungen als Landschaft. Hamburg Harburg 1996, 9-13

Landschaft statt Stadt - Stadt als "Landschaft" – Stadtlandschaft. In: Bund Naturschutz in Bayern (Hrsg.), Lebensraum oder Flächenreserve - Wieviel Brache braucht die Stadt? Erlangen 1996, 52-63

Die Innenwelt der Außenwelt. Die schöne Landschaft als gesellschaftstheoretisches Problem. 1996, 320 S. (= Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, H. 100)

Was hat Landschaftsplanung noch mit Landschaft zu tun? In: Stadt und Grün, 44, 1995, 613-617

Symbol vertrauter Naturbilder: Landschaft sehen. In: Garten und Landschaft, 44, 1995, 18-22

vor 1995

Spontannatur und Stadtkultur. Ästhetische Aspekte eines ökologischen Gegenstandes. In: Stadt und Grün, 43, 1994, 524-526

Frau und Landschaft. Zwei schöne Naturen in der modernen Gesellschaft. In: Das Frauenbüro der BUGH Wuppertal (Hrsg.), Gebildete Weibsbilder, Freude mit Frust? Wuppertal, 1993, 157-190

Der Park von Gatschina. In: Landschaftsarchitektur, H. 3, 1992, 47-49

Natur der vierten Art. mit Ingo Kowarik. In: Architektenkammer Berlin (Hrsg.), Architektur in Berlin. Jahrbuch 1992. Berlin 1992, 104-109

Brachflächen als Chance einer künftigen Verbesserung der Stadtqualität. In: Das Gartenamt, 40, 1991, 522-524

Kulturlose Wildnis? Versuch zum Problem Ökologie und Kunst am Beispiel des Gleisdreiecks in Berlin. In: Bundesgartenschau Berlin 1995 GmbH (Hrsg.), Dokumentation Gleisdreieck morgen. Sechs Ideen für einen Park. Berlin 1991, 87-100

Technik und Kultur - Ambivalenzen einer Wechselbeziehung. In: TU Forschung aktuell 1991, Nr. 36-38 Sonderheft "Technik und Gesellschaft”, 68-71

Moabiter Werder: Auf der Suche nach den Spuren des Sinnlosen. In: Bauermeister, T. u.a., Milkyways. Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, S 3, 1989. Berlin, 37-48

Ökologie und alternative Wissenschaft. hrsg. mit B. Pechan. Berlin 1986 (= Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, H. 33), 240 S.

Biokybernetik, Ökostadt und Valium. Ballungsgebiete in der Krise und ihre Rettung durch Fredric Vester. In: Hammann, W., Kluge, T. (Hrsg.), In Zukunft. Berichte über den Wandel des Fortschritts. Frankfurt/M. 1985, 136-152

Gesellschaft und Natur - Ein vernetztes System? Eine Kritik an Fredric Vesters biokybernetischem Konzept. In: Wechselwirkung, Nr. 25, 1985, 31-34

Ökologie ohne Ökologen? Das Institut für Ökologie an der TU Berlin. In: Kassandra, Nr. 3, 1985, 25-26

Vernetzte Systeme. Fredric Vesters biokybernetisches Konzept - ein Versuch zur Bewältigung der Umweltkrise. Werkstattberichte des Instituts für Landschaftsökonomie, H. 9, 1985, 169 S.

Barbarei - Wendezeit - Kirche. In: Kassandra. Wissenschaftskritisches Magazin für die TU Berlin, H. 0, 1984, 7-9

Landschaftsplanung/Planung von Industrieanlagen. mit Wolfgang C. Becker und Stefanie Schultz. In: Ev. Akademikerschaft in Deutschland (Hrsg.), Wuppertaler Hefte - "Auf der Suche nach einer ‘sanften Naturwissenschaft’ - Fortschritt in die Barbarei?", H. 2, Stuttgart 1984, 46-47


LANDCONCEPT                  Antonia Dinnebier

bottom of page